Posts by Howein

    Als Übersetzungstool kann ich Dir deepL.com empfehlen.

    Danke!

    Hab ich vorhin gleich mal ausprobiert, scheint echt gut zu funktionieren.

    Nur zu lange Texte mag er wohl nicht, muss man aufteilen.


    Und mein ursprüngliches Thema des Threads, ob man in die Text-Dateien auch Kommentarzeilen einfügen kann, hat sich bei der Gelegenheit auch gleich erledigt.

    Mit der Deepl-Übersetzung habe ich in der AIBTC-Readme gefunden:


    "Zeilen, die mit '//' beginnen, sind Kommentare und werden vom Programm nicht gelesen"


    Und so schließt sich der Kreis ... :)


    P.S.

    Ich häng da SCHON WIEDER viel zu viel Zeit rein ...

    Ich wollte doch diesmal "nur spiel'n" ... ;)

    Interessant!

    So in etwa hatte ich mir das inzwischen auch gedacht dass es gehen müsste.


    Ich hab inzwischen auch angefangen mich mal durch die entsprechende AIBTC-Infodatei zu arbeiten. Ist nur arg schwierig für mich, mein bisschen fast 60 Jahre altes Schulenglisch auf Märchenbuchniveau kann man vergessen ... :(

    Muss das mal mit Online-Übersetzungstools probieren, könnt hilfreich sein.


    Aber mit deinen Beispiel-Dateien ist im Moment alles klar, danke! :)

    Ja, mehrere Routen in einer traffic-bgl, so habe ich z. B. das Beispiel mit dem Flugzeugträger und den Geleitschiffen aufgefasst, das hat mich überhaupt erst auf die Idee gebracht :) Und ich nehme an, dass sich dann auch die entsprechenden Schiffe AC#1, 2, 3 etc. in einer gemeinsamen boats-Datei befinden.

    Aber so ganz klar ist mir das alles noch nicht, wie dann in dem Fall die

    Boats/Plans/Routes-Dateien fürs Compilieren aussehen müssten. Einerseits sollen die Namen dafür ja eine gleiche einheitliche Routennummer enthalten, andererseits habe ich ja in dem Fall ja mehrere Routen mit jeweils eigenen Nummern für den Träger und die Geleitschiffe ...

    Bisher habe ich als Einstieg ins Thema immer nur Dateien mit jeweils einer Zeile für jeweils 1 Schiff, Plan und Route erstellt. Klappt soweit. Inzwischen zeichnet es sich ab, dass es sinnvoll werden könnte jeweils mehrere für ein Gebiet in jeweils 1 Datei zusammenzufassen.

    Könnte etwas unübersichtlich werden, wenn man später damit arbeiten will und die Details nicht mehr im Kopf hat ... kann man in diese Dateien auch Kommentarzeilen und Leerzeilen einfügen , um es etwas übersichtlicher zu strukturieren?

    Folgende Idee:

    Ein "Touristenschiff" liegt in der richtigen Richtung längs an einem Steg oder Kai.

    Zu einem Abfahrtszeitpunkt startete es einfach in Fahrtrichtung zu einer Rundfahrt um eine Insel.

    Dann legt es wieder an, Position und Richtung wie zuvor.


    Ist es möglich, Routen so zu erstellen, dass das Schiff nun nicht wenden und wieder "zurückfahren" muss, sondern einfach liegen bleibt und immer wieder nach einer bestimmten Zeit zur nächsten Rundfahrt startet?


    Danke, und schönen Sonntag

    Horst

    So, nachdem ich jetzt eine ganze Weile mit diesen Dingen experimentiert habe, noch kurz zum Abschluss:


    Das geschilderte Problem mit dem Rückwärtskriechen sofort nach den Anlegen ist auch noch bei einzelnen anderen Schiffen aufgetreten. Völlig unabhängig wie Fahrplan und Route sonst gestaltet waren. Aber tatsächlich NUR bei diesen einzelnen Schiffen, alle anderen getesteten haben sich normal verhalten.


    Muss man halt wissen ... ich kann damit leben ... ist doch klasse, dass es überhaupt diese vielen tollen Schiffe gibt! :)


    (Zu paar anderen Punkten, die sich ergeben haben, werde ich noch separat fragen wenn ich darf).

    Hab grad mal Chase Plane gegoogelt ... hört sich interessant an!


    Aber um solche Details zu sehen und zu optimieren, ob z. B. meine Fähre hier wirklich im richtigen Winkel ankommt und am richtigen Punkt zum Stehen kommt, da scheint mir doch die direkte Draufsicht das genaueste, und eigentlich auch einfachste. Ich stelle mich im Slew Mode genau darüber, und brauche nur immer wieder die Zeit zu verstellen für die einzelnen Phasen ...


    Aber ich habe es inzwischen auf deine Anregung hin auch mal im normalen Flugmodus probiert. Mit dem Motorsegler und sehr langsam ging das so einigermaßen. Hat aber nichts gebracht ... das oben beschriebene Verhalten der Nielsen-Fähre tritt auch hier unverändert auf.


    Ok, danke erst mal!

    Es lohnt sich nicht, da zu viel Zeit zu opfern. Zumal dieses Verhalten ja im normalen Flugbetrieb überhaupt nicht auffällt. Falls noch jemand diesen Effekt hat, und Abhilfe oder zumindest eine Erklärung weiß ... interessieren täten würde es mich schon :)

    Den Slew-Modus verwende ich nur für die letzte Feinarbeit an der Route, damit z. B. die Fähre in der richtigen Ausrichtung und am richtigen Punkt anlegt. Oder ob ein Schiff etwas engere Kurven z. B. im Hafenbereich sauber durchfährt. Da hänge ich mich im Slew Modus einfach still drüber und sehe zu, meist in der Draufsicht. Habe ich früher mal in irgendeinem Designer Tutorial so gelernt, und macht bei allen anderen Schiffen bisher auch keine Probleme, man kann so den ganzen Verkehr unten einwandfrei beobachten.


    Gibt es da eine andere Möglichkeit, das in einer stabilen Position zu beobachten, wie kontrollierst du sowas?

    Habe die Anfangs- und Endstücke jetzt von etwa 4-facher auf 6-fache Schiffslänge geändert, und die Zeit bis zur Abfahrt auf 30 Minuten ... alles wie gehabt. Die Nielsen-Fähren kommen an und beginnen im selben Moment rückwärts zu kriechen.

    Alle anderen verhalten sich wie bisher schon normal.


    Inzwischen habe ich den Verdacht, dass tatsächlich mit den Nielsen -Fähren was nicht stimmt, und dieses Verhalten nur beim Testen und direkt beobachten im Slew-Modus auftritt. Im Normalbetrieb scheinen sie immer da zu fahren, wo man sie aufgrund der Zeit erwarten kann.

    Danke!


    Zu 1: Das mit der 4-fachen Länge des ersten und letzte Teilstücks jeder Route ist gut zu wissen. Habe ich zwar intuitiv schon recht lang gemacht ... muss ich aber mal noch daraufhin genauer überprüfen.


    Zu 2: Ok, ich habe zufällig immer mit genau 10 Minuten Abstand getestet. Schien mir ausreichend - das normale Zurückstoßen und Wenden dauert nur etwa 1 Minute. Ich verlängere das beim nächsten Mal.


    Dass die Schiffe bei der Abfahrt zuerst langsam rückwärts fahren bevor sie dann wenden, ist mir inzwischen auch klar geworden - machen auch alle anderen korrekt. Aber wenn ich die Nielsen-Fähren bei dieser Route versuchsweise gegen die FSX-Standardfähren austausche, machen die das AUCH korrekt, obwohl sie deutlich größer sind ... fahren ein angemessenes Stück zurück, drehen fast auf der Stelle, und ab gehts. Nur die schönen Nielsen-Fähren zeigen dieses seltsam Verhalten ...

    Hallo!


    Ich mache ja grad meine ersten Versuche mit Boats Traffic (FSX SE), und bin da beim Testen auf ein merkwürdiges Phänomen gestoßen, das ich mir nicht erklären kann ...


    Die Autofähre von Henrik Nielsen (AI_Balsa_and_Cuca) legt sauber und einigermaßen pünktlich am Test-Pier an:


    Ankunft.JPG


    In dem Moment, wo sie zum Stillstand kommt, beginnt sie sofort wie in Zeitlupe rückwärts zu kriechen. Nach 10 s :


    10s.JPG


    Nach 20 s :


    20s.JPG


    Nach 50 s:


    50s.JPG


    So kriecht sie immer weiter. Wenn die nächste Abfahrtszeit erreicht ist (testweise in 10 min), ist sie viele Schiffslängen vom Pier entfernt. Manchmal habe ich den Eindruck, sie stoppt dann ganz kurz, als wolle sie jetzt wenden ... schleicht aber dann doch sofort wieder rückwärts weiter ...


    Das Ganze spielt sich wohl nur beim Testen im Slew Mode ab, meist in der Draufsicht, jeweils an beiden Endpunkten der Route. Wenn ich von Hand die Tageszeit etwas verstelle, ist die Fähre meist sofort am richtigen Ort. Auch wenn ich die Fähre beim Fliegen sehe, scheint sie korrekt nach Plan zu fahren, anzukommen und abzufahren, wobei sie beim Abfahren nur normal zurückstößt und wendet.


    Ich habe dann noch mit einer anderen Fähre von Henrik Nielsen getestet ... das gleiche Spiel. Die hässlichen Original FSX Fähren dagegen legen sauber an, und bleiben nach dem Stoppen ruhig liegen bis zur regulären Abfahrt.


    Kennt jemand von euch dieses Phänomen, und weiß vielleicht Abhilfe oder wenigstens eine Erklärung?